Difference between revisions of "Facharbeit von Tobias Burkard"
(Created page with "<HTML> <TITLE>Fach-Arbeit Kriminalistik, Rechtsmedizin, Kriminalbiologie (2002) </TITLE> <head><H1>Biologische Kenntnisse und Anwendungstechniken in der Kriminalistik an ausgew...") |
|||
(One intermediate revision by one other user not shown) | |||
Line 6: | Line 6: | ||
<P>von <b>Tobias Burkart</b> | <P>von <b>Tobias Burkart</b> | ||
<br> | <br> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
<P>THERESIANUM BAMBERG</P> | <P>THERESIANUM BAMBERG</P> | ||
Line 187: | Line 184: | ||
nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe."</P> | nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe."</P> | ||
<P>Kreuzschuh, den 30. Januar 2002</P> | <P>Kreuzschuh, den 30. Januar 2002</P> | ||
− | </html> | + | </html><br><br> |
+ | |||
+ | ===<font color=orange>Lesetipps</font>=== | ||
+ | <i> | ||
+ | * [[All Facharbeiten|Sammelseite Facharbeiten über DNA und Forensische Entomologie]] | ||
+ | * [http://wiki2.benecke.com/index.php?title=All_Mark_Benecke_Publications#Forensic_Entomology Fachargbeiten über Forensisch Entomologie] | ||
+ | * [http://wiki2.benecke.com/index.php?title=All_Mark_Benecke_Publications#DNA_and_DNA_Typing Facharbeiten über DNA und DNA-Typisierung] | ||
+ | * [[2011 Rechtsmedizin: H2O Criminalistics & Pathology Symposium, Magna Graecia Universität|H2O Criminalistics & Pathology Symposium, Magna Graecia Universität]] | ||
+ | * [[1997 Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin: SPONTANE SELBSTENTZÜNDUNG VOM MENSCHEN (SPONTANEOUS HUMAN COMBUSTION, SHC): WIDERLEGUNG EINES KAPITELS AUS DEM VOLKSGLAUBEN|Spontane Selbstentzündung vom Menschen (Spontaneous Human Combustion, SHC): Widerlegung eines Kapitels aus dem Volksglauben]] | ||
+ | * [[1997 Zur Steigerung der Aussagegenauigkeit bei arthropodenkundlichen Untersuchungen an Faulleichen|Zur Steigerung der Aussagegenauigkeit bei arthropodenkundlichen Untersuchungen an Faulleichen]] | ||
+ | </i><br> | ||
{{Addressfooter}} | {{Addressfooter}} | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ |
Latest revision as of 13:14, 9 October 2019
Biologische Kenntnisse und Anwendungstechniken in der Kriminalistik an ausgewählten Beispielen
von Tobias Burkart
THERESIANUM BAMBERG
Kollegstufenjahrgang 2000 / 2002, Kurs / Fach: Leistungskurs Biologie, Kursleiter: Günther Herzing, Verfasser: Tobias Burkart
Thema: BIOLOGISCHE KENNTNISSE UND ANWENDUNGSTECHNIKEN IN DER KRIMINALISTIK AN AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN
Abgabetermin: 1. Februar 2002
DANKSAGUNGEN/WIDMUNGEN
Der Autor bedankt sich bei
Herrn Dr. Mark Benecke, der mir anhand von Informationsmaterialien geholfen hat, den Punkt über die forensische Entomologie zu schreiben.
Jens Ammendt, der mich auch mit Informationsmaterial über die forensische Entomologie versorgte
Besonders bei Herrn Dr. Demmelmeyer, Leiter des Fachbereichs KT32 am BKA Wiesbaden, ohne den es mir nicht möglich gewesen wäre, diese Arbeit zu
vervollständigen. Seinem Engagement bin ich sehr dankbar. VIELEN DANK
Herrn Günther Herzing, der mir seine Zustimmung erteilte, diese Facharbeit zu erarbeiten.
GLOSSAR
Die im Glossar erwähnten Fachbegriffe, sind im Text mit * gekennzeichnet
Agarosegel: gelierfähiges Polysaccharid aus Agar
Apnoe: Atemstillstand infolge Lähmung des Atemzentrums
Blotten: auch Southern Blot. Von Ed Southern veröffentlichte Methode zur Übertragung von
DNA-Fragmenten aus einem Agarosegel auf eine Nylonmembran, bei der Kapillarkräfte die DNA
bewegen.
Chinosol: Antiseptikum
Daktyloskopie: gr., Verfahren zur Herstellung von Fingerabdrücken
Denaturierung: den ursprünglichen Zustand zerstörende Strukturveränderung von Eiweißkörpern
DNA-Sonden: kurze, synthetisierte und markierte DNA-Einzelstränge (ca. 100-500 Basen). Diese
lagern sich an der zu untersuchenden DNA an den Stellen an , die für ihre eigene Sequenz
komplementär sind. Single-Locus-Sonden: binden sich nur an zwei Stellen , in der Regel von
zwei korrespondierenden Chromosomen. Mutli-Locus-Sonden: binden an mehreren
Dyspnoe: Atemnot
Elektrophorese: Größensortierung von DNA-Stücken in einem Gel durch Anlegen eines
Spannungsfeldes.
Flachgewebe: bauen sich grundsätzlich aus zwei verschiedenen Fadensystemen auf, Kette und
Schuss genannt, die bei dem flächenbildenden Herstellungsschritt, dem Weben, wechselseitig
überkreuzt werden.
Forensische Radiologie: Strahlenheilkunde; Nachweis von metallischen Fremdkörpern in
Leichen; Diagnostik von Knochenbrüchen und Verrenkungen; Identifikation von unbekannten
Toten durch Photographische Superprojektion
Forensische Serologie: Lehre von den physiologischen und pathologischen Immuneigenschaften
des Blutserums u. von deren Bestimmung mit Hilfe von Antigen – Antikörper – Reaktionen im
Reagenzglas. Genutzt in der Rechtsmedizin u.a. für die Klärung strittiger
Abstammungsverhältnisse.
Forensische Toxikologie: Lehre von Giften und Vergiftungen in ihrer Beziehung zur
Rechtssprechung.
Formol: wässrige Lösung von Formaldehyd
Gaschromatographie: Chromatographie zur analytischen oder präparativen Trennung von Gasoder
vollständig verdampfbaren Flüssigkeitsgemischen. Die Anzeige erfolgt durch Detektoren.
Wird angewandt u.a. Für die Bestimmung von Blutalkohol und Giften in Körperflüssigkeiten.
Isopropanol: Propylalkohol: CH3 -CH(OH)-CH3 ; brennbar. Anwendung zur Händedesinfektion
Morphologisch: gestaltlich, d.h. die Lehre vom Bau und Gestalt der Lebewesen und ihrer Organe
betreffend
PCR: (polym. chain reaction) Vervielfältigung von gezielt ausgewählten DNA-Bereichen mittels
eines Enzyms (Polymerase). Dabei expotentielle Vermehrung des gewünschten Bereichs. Erlaubt in
der Forensik die Darstellung auch kleinster Mengen DNA aus Spuren.
Petroläther: Siedepunkt bei 40-70°; besteht hauptsächlich aus Pentanen und Hexanen
Polgewebe: hierbei werden zusätzliche Fäden (Flor) senkrecht zu der Webefläche eingetragen
Sengen: Prozess, bei dem der Stoff dicht an einer Reihe offener Flammen vorbeigeführt wird. Er
wird angewendet um die Haarigkeit der Stoffoberfläche herabzusetzen
STR: Short tandem repeat. Nichtcodierende DNA-Bereiche, die aus einer Grundeinheit von drei bis
fünf Nukleotiden bestehen, die sich fünf- bis ca. hundertfach wiederholt. Ausgangspunkt moderner
DNA-Typisierungen. Werden per PCR dargestellt.
Thymol: Thymiankampfer: 3-Hydroxy-4-isoprobyltoluol; als Antiseptikum
Titer: Der Titer [dtex] ist ein textiles Maß, mit dem die Feinheit ausgedrückt wird. Der Zahlenwert
gibt an, wie viel Gramm ein Faden von 10km Länge wiegt. So bedeutet z.B. 1,3 dtex = 10000m
Faden wiegen 1,3 g.
Zählkammer: Die Ermittelung der Anzahl von Diatomeen durch Anwendung der Zählkammer.
Lässt sich aus registrierten Gewichts- und Volumeneinheiten der Organ- bzw. Koch- und
Auswaschvolumina ermitteln.
Einen großen Stellenwert in der Rechtsmedizin hat die Kriminalbiologie, mit der sich diese
Facharbeit auseinandersetzt.
LITERATURVERZEICHNIS
Geschichte Rechtsmedizin
UNBEKANNT ., Lexikon der Medizin. Das Nachschlagewerk für Ärzte, Apotheker, Patienten, München,
Urban&Fischer-Verlag, o.J., S. 1401
S CHWERD , W.: Rechtsmedizin. Lehrbuch für Mediziner und Juristen , Köln, Dt. Ärzte-Verlag, 19925
W IRTH , I: Tote geben zu Protokoll. Berühmte Fälle aus der Gerichtsmedizin , Himberg, Wiener Verlag, 1999,
Seite 26 – 32
DNA-Analysen
BENECKE, M.: Kriminalbiologie , Bergisch Gladbach, Verlagsgruppe Lübbe, 1999, Seite 43 - 111
BRINKMANN , B.; W IEGAND , P.: DNA-Analysen. Neue Entwicklungen und Trends , in: Kriminalistik,
1993, Seite 191 – 195
HAGEN -M ANN , K.: Die Polymersae-Chain-Reaction und ihre Optimierung , in: Chemie im Labor und
Biotechnik, 42. Jahrgang, 1991, Heft 2, Seite 77 –79
SCHLEENBECKER , U.; S CHMITTER , H.: DNA-Analyse in der forensischen Spurenuntersuchung , in:
Biochemie, 1994, 28. Jahrgang, Seite 58 – 63
SCHRADER , C H .: Beweiß aus Bruchstücken. Neue Methode der DNA-Analyse , in: Süddeutsche Zeitung vom 17. Mai 2001, Seite 7
Telogene Haare
D EMMELMEYER , H.; H ELLMANN , A.; H EROLD , K.; S CHMITTER , H.: Die Untersuchung telogener Haare, in: Kriminalistik, 2000, 4. Heft, Seite 255 – 257
H ELLMANN , A; R OHLEDER , U.; S CHMITTER , H.; W ITTIG , M.: STR typing of human hairs – a new approach , o.O., Springer-Verlag, 2001
S CHÄFFLER , A (H G .); S CHMIDT , S. (H G .): Medizin und Gesundheit. Nachschlagewerk für Pflegeberufe, Ärzte und Patienten , München, Urban&Fischer GmbH & Co, o.J., S. 151
DE P ADOVA , T.: o.A. , in: Frankfurter Allgemeine vom 25. 05. 2000, Seite 2
UNBEKANNT : o.A. , in: Tagesspiegel vom 25. 05. 2000, Seite 6 – 7
Forensische Textilkunde
A DOLF , F.; B RÜSCHWEILER , W.: Sicherung und Auswertung von Textilfaserspuren , in: Kriminalistik, 1987, Seite 393 – 397
B IERMANN , T.: KT 33. Forensische Textilkunde im kriminaltechnischen Institiut. BKA Wiesbaden , Wiesbaden, o.J., 20002
Diatomeen – Assotiations – Methode
FÖRSTER , B; R OPOHL , D: Rechtsmedizin , Stuttgart, Ferdinand Enke Verlag, 19895 , Seite 86 – 90
P, A: Diatoms and Drowning – a rewiew , Berkshire, 1980
P, A; B, R.: Central Research Establishment Home office Forensic Sciene Sercvice Report No. 576. Diatoms and Drowning , o.O., British Crown Copright, 1985
P, A.; B , R: Central Research Establishment Home office Forensic Sciene Sercvice Report No. 577. Diatoms and Drowning , o.O., British Crown Copright, 1985
P ENNING , R.; V . M EYER , L.; T USCH -B AUER , E.; W EICHHOLD , G.: Rechtsmedizin systematisch , Bremen, Uni-Med-Verlag AG, 1996, Seite 141 – 144
R UMRICH , U.; L ANGE -B ERTALOT , H.; R UMRICH , M.: Tod durch Ertrinken? Eine Methode zur kritischen Differenzierung mit Hilfe von Diatomeen , in: Kriminalistik, 1990, Nr. 6, Seite 325 – 330
Forensische Entomologie
AMENDT, J; K RETTEK , R.; N IESS , C.; Z EHNER , R.; B RATZKE , H: Made in Frankfurt. Mit Insekten dem Täter auf der Spur, in: Forensische Entomologie, 2000, Seite 26 – 32
BENECKE , M: A brief history of forensic entomology , in: Forensic Science International 120, 2001, Seite 1 - 14
BENECKE , M.: Kriminalbiologie, Bergisch Gladbach, Verlagsgruppe Lübbe, 1999, Seite 12 – 41
BERENGER – L EVEQUE , P H : Les insectes dans lénquête policiére , Paris, Socuéte Nouvelle des Editions Boubeé, 1990
Sonstige
Besuch des BKAs in Wiesbaden mit anschließendem Interview von Herrn Dr. Demmelmeyer am 22. 08. 2001
Quellen der Fallbeispiele :
DNA
BENECKE , M.: Die Vergewaltigung im Pfannkuchenhaus, in: Kriminalbiologie, Bergisch Gladbach, Verlagsgruppe Lübbe, 1999, Seite 91 – 93 oben
Telogenen Haare
UNBEKANNT : Brutaler Vergewaltiger erhält elf Jahre Haft, in: Darmstädte Echo vom 13. März 2001
Forensische Textilkunde
BIERMANN , T.: Rekonstruktion des Explosionsortes einer Handgranate auf einem Fahrersitz , in: Archiv für
Kriminologie, o.O., o.J., 196. Band, Seite 104 – 113
Forensische Entomologie
UNBEKANNT : Fallstudie , in: Made in Frankfurt. Mit Insekten dem Täter auf der Spur, in: Forensische Entomologie, 2000, Seite 28
"Ich erkläre hiermit, dass ich die Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt habe und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe."
Kreuzschuh, den 30. Januar 2002
Lesetipps
- Sammelseite Facharbeiten über DNA und Forensische Entomologie
- Fachargbeiten über Forensisch Entomologie
- Facharbeiten über DNA und DNA-Typisierung
- H2O Criminalistics & Pathology Symposium, Magna Graecia Universität
- Spontane Selbstentzündung vom Menschen (Spontaneous Human Combustion, SHC): Widerlegung eines Kapitels aus dem Volksglauben
- Zur Steigerung der Aussagegenauigkeit bei arthropodenkundlichen Untersuchungen an Faulleichen