2018-11 Der Tagesspiegel: Wir muessen Insekten endlich ernst nehmen: Difference between revisions

From Mark Benecke Forensic Wiki
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
No edit summary
Line 70: Line 70:


* [[Das Recht der Tiere: Insekten sind Menschen wie du und ich|Insekten sind Menschen wie du und ich]]
* [[Das Recht der Tiere: Insekten sind Menschen wie du und ich|Insekten sind Menschen wie du und ich]]
* [[2019-07: Dr. Mark Benecke: Die Menschheit wird aussterben|Dr. Mark Benecke: Die Menschheit wird aussterben]]


* [[2017 01 istdasvegan: Insekten und Amphibien|Insekten und Amphibien]]<br>
* [[2017 01 istdasvegan: Insekten und Amphibien|Insekten und Amphibien]]<br>

Revision as of 11:57, 10 July 2019

Quelle: Der Tagesspiegel (Berlin), 21. Nov. 2018, Wissen & Forschen, Seite 24

Wir müssen Insekten endlich ernst nehmen

Mark Benecke ist Deutschlands wohl bekanntester Kriminalbiologe. Über den Insektenschwund aufzuklären, ist dem Fliegenexperten ein dringendes Anliegen.

[Weitere Artikel von MB] [Artikel über MB]


VON SASCHA KARBERG

Mit großem Dank an die Redaktion für die Erlaubnis zum Abdruck.

Herr Benecke, Fliegeneier oder -maden dienen Ihnen als Indizien, um etwa den Todeszeitpunkt eines Mordopfers einzugrenzen. Wirkt es sich bereits auf Ihre Arbeit aus, dass sich Insektenmenge und -artenvielfalt in Deutschland reduzieren?

Mark Benecke: Wir beobachten spätestens seit 2003, dass weniger Fliegen und mehr Wespen an den Leichen zu finden sind. Aber natürlich können wir das nicht statistisch belegen, weil wir nicht genügend Stichproben haben. Man müsste ja sonst über Jahre immer wieder an derselben Stelle immer dieselben Leichen auslegen, um das mit Sicherheit sagen zu können.

Aber die Tatsache, dass wir noch mehr wissen könnten, ändert nichts an der Tatsache, dass wir uns mitten in der größten Welle von Artenauslöschung seit Millionen von Jahren befinden.

Jeder Einzelne, der sich mit diesem Phänomen beschäftigt, sagt, dass wir an einem Kipppunkt sind. Wie eine Kugel, die wir seit Langem Richtung Steilhang schieben, und die irgendwann herunterrollt. Unweigerlich. Und unaufhaltsam.

Foto: Ines Fischer


Die Krefelder Forscher sagen selbst, dass die Datenlage nicht ausreicht, um zu sagen, ob der von Ihnen beobachtete Insektenschwund fürs ganze Land gilt, und wünschen sich mehr Forschung.

Die Krefelder Studie ist biologisch schlüssig und die Messungen dauern nun zum Glück – vom Umweltministerium gefördert – an. Mehr und bessere Daten allein ändern allerdings nichts am Problem. Wir wissen so vieles noch nicht. Die meisten Insekten sind kaum erforscht, weder die etwa eine Million bekannten Arten noch die geschätzten zwei bis zehn Millionen, die wir noch gar nicht kennen.

Ich habe kürzlich versucht herauszubekommen, was man über Aeroplankton weiß, also die Lebewesen, die sich in der Luft aufhalten. Da gibt es ein paar Studien zu Spinnen, die mithilfe elektrostatischer Kräfte fliegen können, und über Bakterien, die über die Luft Krankheiten übertragen. Aber über das echte Aeroplankton, nämlich die unzähligen Insekten, von denen Mauersegler und viele andere Vögel abhängig sind, darüber gibt es praktisch keine Forschung.

Ich will damit sagen: Es ist leicht, die bisherigen Daten rein mathematisch anzuschauen und zu kritisieren und zu fordern, dass wir mehr und bessere Forschung brauchen. Aber das eigentliche Problem ist, dass sich kaum jemand für Insekten interessiert. Den meisten Leuten ist es scheißegal, dass die Nahrungsnetze zusammenbrechen, dass die aufgrund des Klimawandels steigenden Temperaturen unzählige Arten aussterben lassen – nicht nur Insekten, sondern auch Amphibien und Säugetiere.

Das ist, als ob in Berlin jeder Zweite an der Pest sterben und der Rest sagen würde: Na und? Ich lebe ja noch.

Aber reicht es aus, die Dimension des Insektensterbens nur ungefähr zu kennen und etwa auf die mückenfreie Windschutzscheibe zu verweisen, um die Ursachen zu bekämpfen?

Die gefühlt leerere Windschutzscheibe, nun ja, das macht die Sache halt anschaulicher für die Öffentlichkeit. Natürlich gibt es auch extreme natürliche Schwankungen der Insektenpopulationen, die sich mitunter schnell erholen können. Und es kommt darauf an, wo und wann man guckt und zählt.

Das ist wie mit der Temperaturentwicklung des Klimas. Natürlich messen wir seit Jahren immer wärmere Sommer, aber es könnte eben auch mal wieder einen besonders kalten geben. Dann passiert das Gleiche wie bei den Mai- oder Kartoffelkäfern, die man jahrelang nicht sieht und dann plötzlich in Massen: Dann sagen alle, dass das wohl doch Quatsch ist mit dem Insektensterben.

Entscheidend ist doch aber der große Trend. Und der ist real, das Insektensterben genauso wie der Klimawandel. Das eine hängt mit dem anderen zusammen. Der Schwund der Insekten ist ein Auswuchs und sicherer Hinweis auf das viel größere Problem: dass sich die Erde immer weiter erwärmt und die Veränderungen ab einem bestimmten Punkt so schnell ablaufen werden, dass wir sie irgendwann nicht mehr kontrollieren können, selbst wenn wir es wollten.

Inzwischen weiß doch aber jeder, was Klimawandel ist, und auch die Reaktion auf den Insektenschwund war enorm ...

Das finde ich nicht. Es gab und gibt Menschen, die das gar nicht wahrhaben wollen. Und es gibt auch Insektenkundler, die sich lieber verkriechen, anstatt laut zu werden.

Warum?

Weil sie aufgeregte Debatten scheuen. Ich bin mit fast allen Tierrechtsorganisationen vernetzt, aber sie von Aktionen gegen das Insektensterben zu überzeugen, war kaum möglich. Kühe, Schweine, Hühner – deren Leid können immer mehr Menschen nachvollziehen. Kaum jemand kann aber Insektenleid nachempfinden.

Trotzdem weiß ich, dass die Nahrungsketten zusammenbrechen, und Insekten stehen dabei am Anfang. Es gibt da draußen kaum eine Tier- oder Pflanzenart, die nicht direkt oder indirekt von Insekten abhängt. Wir müssen endlich anfangen, Insekten ernst zu nehmen und sie zu schützen.

Was kann jeder selbst für Insekten tun?

Man kann zum Beispiel gute Lebensbedingungen für Insekten in wilden Gärten schaffen. Oder auch Pate einer Insektenart werden. Im Naturkundemuseum können etwa Zahnärztinnen oder -techniker zum Erhalt der Wurzelbohrer-Sammlung oder Archäologinnen und Bestatter zur Pflege der Grabwespen beitragen. Das ist auch ein super Geschenk und nicht teuer.*



(*) Hauptprobleme sind der Landverbrauch und die Klima-Änderungen. Optimal wäre es, den Verbrauch einzuschränken und vegan zu leben. Sammel-Seite dazu hier: http://wiki2.benecke.com/index.php?title=Insektensterben — MB


Lesetipps



Dr. rer. medic. Mark Benecke · Diplombiologe (verliehen in Deutschland) · Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für kriminaltechnische Sicherung, Untersuchung u. Auswertung von biologischen Spuren (IHK Köln) · Landsberg-Str. 16, 50678 Köln, Deutschland, E-Mail: forensic@benecke.com · www.benecke.com · Umsatzsteueridentifikationsnummer: ID: DE212749258 · Aufsichtsbehörde: Industrie- und Handelskammer zu Köln, Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln, Deutschland · Fallbearbeitung und Termine nur auf echtem Papier. Absprachen per E-mail sind nur vorläufige Gedanken und nicht bindend. 🗺 Dr. Mark Benecke, M. Sc., Ph.D. · Certified & Sworn In Forensic Biologist · International Forensic Research & Consulting · Postfach 250411 · 50520 Cologne · Germany · Text SMS in criminalistic emergencies (never call me): +49.171.177.1273 · Anonymous calls & suppressed numbers will never be answered. · Dies ist eine Notfall-Nummer für SMS in aktuellen, kriminalistischen Notfällen). · Rufen Sie niemals an. · If it is not an actual emergency, send an e-mail. · If it is an actual emergency, send a text message (SMS) · Never call. · Facebook Fan Site · Benecke Homepage · Instagram Fan Page · Datenschutz-Erklärung · Impressum · Archive Page · Kein Kontakt über soziale Netzwerke. · Never contact me via social networks since I never read messages & comments there.