2016 10 SonntagsZeitung: Wir sind alle Vampire: Difference between revisions

From Mark Benecke Forensic Wiki
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
No edit summary
 
Line 106: Line 106:


* [[2016-12 Bild: 100. Tattoo ist eine Puffbohne|100. Tattoo ist eine Puffbohne]]<br>
* [[2016-12 Bild: 100. Tattoo ist eine Puffbohne|100. Tattoo ist eine Puffbohne]]<br>
* [[2020-03 Stuttgarter Zeitung: Eine gruselige Lehrstunde im vollen Hoelderlinsaal|Eine gruselige Lehrstunde im vollen Hölderlinsaal]]


* [[2008-01-20 Aurora: Tanz der Vampirforscherinnen|Tanz der Vampirforscherinnen]]
* [[2008-01-20 Aurora: Tanz der Vampirforscherinnen|Tanz der Vampirforscherinnen]]

Latest revision as of 11:45, 18 March 2020

Sonntagszeitung logo.jpg

Quelle: SonntagsZeitung (CH) am 29. Oktober 2016

Wir sind alle Vampire

Blut dient dem Homo sapiens als Nahrung und als hoch symbolische Flüssigkeit – nicht nur an Halloween.

[Weitere Artikel von MB] [Artikel über MB]

VON ANKE FOSSGREEN

Klick für's PDF!


Mücken, Flöhe und Wanzen saugen Blut. Zecken können sich mit dem roten Saft geradezu vollpumpen. Egel zehren bis zu einem Jahr lang von der Mahlzeit. Auch Säuge­tiere nutzen die nahrhafte Flüssigkeit. Die einzigen Vertreter der Mammalia, die ausschliesslich Blut zu sich nehmen, sind Vampir­fledermäuse. Die in Mittel- und Südamerika heimischen Tiere lecken Blut von Rindern, Pferden, Wildtieren oder Vögeln – und können bei einem Biss fast so viel wie ihr eigenes Körpergewicht an Flüssigkeit aufnehmen, bis zu 30 Milliliter, also etwa 30 Gramm. Und der Mensch? «Es ist gar nicht so ungewöhnlich, Blut zu sich zu nehmen», sagt Mark Benecke, Kriminalbiologe in Köln. Dabei meint er nicht nur traditionell lebende Völker wie die ostafrikanischen Massai, die ihrer Nahrung Rinderblut beimischen. Benecke zählt auch hiesige landestypische Spezialitäten auf wie Blutwurst aus der Schweiz oder Deutschland, Blutpfannkuchen aus Finnland sowie den britischen Blutpudding. Menschen essen derartige Gerichte seit Generationen.


Für den Homo sapiens ist Blut aber weit mehr als eine protein­reiche Speise. Es hatte von jeher auch eine «hohe symbolische» Bedeutung, da es in wichtigen Lebens­situationen wie Geburt oder Tod eine Rolle spielt, sagt Christina von Braun vom Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg.


Das Blut nimmt in allen Religionen eine wichtige Stellung ein. Für gläubige Juden sei es beispielsweise undenkbar, Blut zu verzehren, da es Gott gehöre. «Eine spezielle Eigenart in der christlichen Religion ist, dass zwischen gutem und bösem Blut unterschieden wird», sagt von Braun. Während Jesus als Märtyrer «gutes» Blut vergossen hat, gilt das irdische, menschliche Blut als minderwertig. Der in Südosteuropa entstandene Vampirglauben, dass Un­tote ihren Opfern Blut aussaugen, sei also «das Gegenstück zum christlichen Blut», sagt von Braun. Teuflisch. Die Kulturtheoretikerin hat vor einigen Jahren zusammen mit Christoph Wulf das Buch «Mythen des Blutes» herausgegeben.


Das Blut von Hingerichteten oder Verstorbenen trinken


Dass eine besondere Kraft vom Blut ausgeht, glauben zum Beispiel noch heute die Arbore, ein afrikanischer Volksstamm, der im Südwesten von Äthiopien lebt. Sie nehmen an, dass die Fruchtbarkeit von aussen in ihre Gesellschaft kommt – und zwar durch das Blut ihrer Feinde. Das schreibt die Berliner Ethnologin Anni Peller im Buch «Mythen des Blutes». Wenn sich ein Arbore-Mann mit dem Blut eines von ihm getöteten Feindes einreibt, so wachsen die Pflanzen auf den Feldern seiner Familie besser, die Viehherden vermehren sich, und seine Frau gebiert ihm viele Kinder.


Bereits antike Gelehrte – darunter auch der griechische Arzt Hippokrates – betonten die Besonderheit des Blutes. Sie nahmen an, dass in diesem Körpersaft der Sitz der Seele sei. Wurde jemand dahingemetzelt, so rann mit dem Blut die Seele aus dem Körper. Daraus folgte die Vorstellung, dass bei Menschen, die frühzeitig starben, die Lebens- und Seelenkraft im frisch vergossenen Blut erhalten blieb. Plinius der Ältere beschrieb um 77 n. Chr. – sich geradezu gruselnd –, wie Kranke das Blut von Gladiatoren «wie aus lebenden Bechern» tranken. Das beschreibt der Rechtshistoriker Wolfgang Schild von der Uni Bielefeld.


Noch bis ins 18. Jahrhundert gibt es Berichte, wonach Epilep­tiker oder Schwindsüchtige das Blut von Hingerichteten schluckten oder sich damit einrieben. Aber nicht nur das Blut von Verstorbenen, sondern auch das bei der Geburt vergossene wurde genutzt. Pulverisiertes Blut aus der Nachgeburt einer Frau nahmen Kranke als Heilmittel ein, und Blut aus der Nabelschnur sollte Leberflecke, Muttermale und Geschwüre bekämpfen. Manch eine Wöchnerin trank gar ihre eigenen «Mutterblutflüsse», um nach der Geburt wieder zu Kräften zu kommen.


Menstruationsblut gegen Gürtelrose


So fasst die Historikerin Eva Labouvie von der Uni Magdeburg einige Anwendungen aus Schriften des 17. und 18. Jahrhunderts zusammen. «Das weibliche Blut symbolisierte Fruchtbarkeit», sagt von Braun. Die Nonne Hildegard von Bingen setzte etwa Menstruationsblut gegen die Gürtelrose ein.


Medizinisch nüchtern betrachtet gilt die kostbare Flüssigkeit heute hauptsächlich als Transportmittel für Nährstoffe und Sauerstoff. Und trotzdem, ganz ist die Mythologie um das Blut auch in unseren Breiten nicht verschwunden. So pflegt zum Beispiel eine Gruppe von Menschen noch heute bestimmte Blutrituale. Sie nennen sich «Vampyre» und stärken ihren Zusammenhalt dadurch, dass sie kleine Mengen Blut voneinander trinken. «Das ist in etwa so wie eine Blutsbrüderschaft», sagt der Kriminalbiologe Benecke, der die Szene seit Jahren beobachtet. Viele der Mitglieder seien sozial eher gehemmt, haben seine Partnerin Ines Fischer und er in einer Umfrage kürzlich herausgefunden.


Die Vorbilder aus dem Tierreich sind hingegen von Natur aus sehr soziale Wesen. Wenn eine Vampirfledermaus hungrig von einem nächtlichen Beutezug zurückkommt, so bettelt sie ihre Artgenossen an. Sie würgen dann etwas von ihrer Blutmahlzeit hoch. Tun sie es aber nicht, wird das bettelnde Tier im umgekehrten Fall später auch nichts abgeben.


Mit großem Dank an Anke Fossgreen und die Redaktion für die Erlaubnis zur Veröffentlichung.


Lesetipps


Dr. rer. medic. Mark Benecke · Diplombiologe (verliehen in Deutschland) · Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für kriminaltechnische Sicherung, Untersuchung u. Auswertung von biologischen Spuren (IHK Köln) · Landsberg-Str. 16, 50678 Köln, Deutschland, E-Mail: forensic@benecke.com · www.benecke.com · Umsatzsteueridentifikationsnummer: ID: DE212749258 · Aufsichtsbehörde: Industrie- und Handelskammer zu Köln, Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln, Deutschland · Fallbearbeitung und Termine nur auf echtem Papier. Absprachen per E-mail sind nur vorläufige Gedanken und nicht bindend. 🗺 Dr. Mark Benecke, M. Sc., Ph.D. · Certified & Sworn In Forensic Biologist · International Forensic Research & Consulting · Postfach 250411 · 50520 Cologne · Germany · Text SMS in criminalistic emergencies (never call me): +49.171.177.1273 · Anonymous calls & suppressed numbers will never be answered. · Dies ist eine Notfall-Nummer für SMS in aktuellen, kriminalistischen Notfällen). · Rufen Sie niemals an. · If it is not an actual emergency, send an e-mail. · If it is an actual emergency, send a text message (SMS) · Never call. · Facebook Fan Site · Benecke Homepage · Instagram Fan Page · Datenschutz-Erklärung · Impressum · Archive Page · Kein Kontakt über soziale Netzwerke. · Never contact me via social networks since I never read messages & comments there.