2012 10 Tätowiermagazin: Die schwarzen Menschen am Darien Gap: Difference between revisions

From Mark Benecke Forensic Wiki
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
No edit summary
Line 1: Line 1:
[[File:Taetowier magazin logo.jpg|thumb]]
[[File:Taetowier magazin logo.jpg|150px|thumb]]
Quelle: [http://www.taetowiermagazin.de/ Tätowiermagazin] 10/2012, Seiten 80 bis 83<br>
Quelle: [http://www.taetowiermagazin.de/ ''<font color=lightgrey>Tätowiermagazin</font>''] 10/2012, Seiten 80 bis 83<br>


=<font color=orange>Die schwarzen Menschen am Darién Gap</font>=
=<font color=orange>Die schwarzen Menschen am Darién Gap</font>=
==<font color=orange>Der Stamm der Embera in Mittelamerika pflegt eine ganz besondere Art der Körperdekoration</font>==
==<font color=orange>Der Stamm der Embera in Mittelamerika pflegt eine ganz besondere Art der Körperdekoration</font>==


[MB's Kolumne [[All Letzte Worte Tätowiermagazin|Das letzte Wort im Tätowiermagazin]]] [Weitere [[All Mark Benecke Publications|Publikationen von MB]]] <br>
[Weitere [[All Mark Benecke Publications|Artikel von MB]]] [Artikel [http://wiki2.benecke.com/index.php?title=Media#Interviews_.26_Articles <font color=lightgrey>über MB</font>]]<br>


[Mehr über [http://wiki2.benecke.com/index.php?title=All_Mark_Benecke_Publications#Alles_.C3.BCber_Tattoos Tattoos]] [MB's [http://wiki2.benecke.com/index.php?title=Tattoo Tattoos]]<br>
'''VON MARK BENECKE'''<br>


[Den traumhaft bebilderten Artikel gibt es [http://wiki2.benecke.com/images/6/6f/Darien_Gap_TM_10_2012.pdf hier] als .pdf]<br>
 
<html><a href="http://wiki2.benecke.com/images/6/6f/Darien_Gap_TM_10_2012.pdf" target="_blank"><img src="http://wiki2.benecke.com/images/6/64/Darien_Gap_TM_10_2012_preview.jpg" border="0" height="150" align="middle"><figcaption>Klick für's PDF!</figcaption></a></html><br>
 
'''Text: Mark Benecke'''<br>


   
   
Line 18: Line 16:




<font color=orange>Manche Gegenden der Welt sollten TourstInnen lieber nicht erkunden. Nicht deswegen, weil man sich nicht dorthin durchschlagen könnte (Travelingmic beweist, dass da einiges geht) oder dass dort Krankheiten lauern, die saumäßig unangenehm sind – etwa Gelbfieber, Malaria und richtig herber Durchfall. Nein, manchmal folgt die organisierte Kriminalität einfach nicht den in Zentraleuropa bekannten Regeln, und man trifft stattdessen auf die Graswurzeln des Wahnsinns. Und die sind so undurchschaubar, dass man sich besser fernhält.</font><br>  
<font color=orange>Manche Gegenden der Welt sollten TourstInnen lieber nicht erkunden. Nicht deswegen, weil man sich nicht dorthin durchschlagen könnte (Travelingmic beweist, dass da einiges geht) oder dass dort Krankheiten lauern, die saumäßig unangenehm sind – etwa Gelbfieber, Malaria und richtig herber Durchfall. Nein, manchmal folgt die organisierte Kriminalität einfach nicht den in Zentraleuropa bekannten Regeln, und man trifft stattdessen auf die Graswurzeln des Wahnsinns. Und die sind so undurchschaubar, dass man sich besser fernhält.</font><br>
 
Eine dieser Gegenden sind die Gewässer des Darién Gap. Man erreicht sie – wenn man verrückt genug ist – über das Kaff Yaviza in Panama und von dort im Bötchen zunächst den Rio Chucunaque und dann den Rio Tupisa hinunter.<br>
Eine dieser Gegenden sind die Gewässer des Darién Gap. Man erreicht sie – wenn man verrückt genug ist – über das Kaff Yaviza in Panama und von dort im Bötchen zunächst den Rio Chucunaque und dann den Rio Tupisa hinunter.<br>




<font color=orange>Dass man angekommen ist, merkt man unter anderem daran, dass die lange Straße, die durch ganz Nord- und Südamerika führt, hier auf etwa hundert Kilometer einfach fehlt. Weil genau das so schön unübersichtlich für Gesetzeshüter und andere Störenfriede ist, werden im Darién Gap mehr Drogen geschmuggelt als in einem Monat in Berlin, München und Hamburg verbraucht werden – also wirklich eine gewaltige Menge.</font><br>  
<font color=orange>Dass man angekommen ist, merkt man unter anderem daran, dass die lange Straße, die durch ganz Nord- und Südamerika führt, hier auf etwa hundert Kilometer einfach fehlt. Weil genau das so schön unübersichtlich für Gesetzeshüter und andere Störenfriede ist, werden im Darién Gap mehr Drogen geschmuggelt als in einem Monat in Berlin, München und Hamburg verbraucht werden – also wirklich eine gewaltige Menge.</font><br>
 
Vor allem Kolumbianer schleusen ihr Koks durch die wässrige Lücke im Nichts nach Panama – beziehungsweise sie versuchen es. denn ohne die Hilfe der im Darién Gap lebenden Einheimischen, die Embera, geht überhaupt nix:<br>
Vor allem Kolumbianer schleusen ihr Koks durch die wässrige Lücke im Nichts nach Panama – beziehungsweise sie versuchen es. denn ohne die Hilfe der im Darién Gap lebenden Einheimischen, die Embera, geht überhaupt nix:<br>




<font color=orange>Die Orientierung ist dort für Uneingeweihte etwa so gut wie in den Totensümpfen nahe des Schattengebirges, und die Tierwelt entspricht der in den Mückenwassermooren zwischen Bree und der Wetterspitze.</font><br>  
<font color=orange>Die Orientierung ist dort für Uneingeweihte etwa so gut wie in den Totensümpfen nahe des Schattengebirges, und die Tierwelt entspricht der in den Mückenwassermooren zwischen Bree und der Wetterspitze.</font><br>
 
Apropos Wetter: Das lässt sich am besten als dicht versiegelte Waschküche beschreiben, in der ein paar Flammenwerfer stehen. Nicht gerade kuschelig.<br>
Apropos Wetter: Das lässt sich am besten als dicht versiegelte Waschküche beschreiben, in der ein paar Flammenwerfer stehen. Nicht gerade kuschelig.<br>




<font color=orange>Abgesehen von Drogenkurieren versuchen hin und wieder auch Menschen aus Haiti nach Yaviza zu gelangen, um ihrem Land zu entkommen. Doch auch für sie gilt: Ohne die Embera läuft nichts.</font><br>  
<font color=orange>Abgesehen von Drogenkurieren versuchen hin und wieder auch Menschen aus Haiti nach Yaviza zu gelangen, um ihrem Land zu entkommen. Doch auch für sie gilt: Ohne die Embera läuft nichts.</font><br>
 
Stört der illegale Rummel die Einwohner? Nein. Sie nutzen ihre praktische Lage entspannt als Dienstleistungsmöglichkeit aus. Dabei sind ihnen Elend und Drogen der Durchreisenden recht wurscht – sie arbeiten stattdessen als Scouts. Wenn man sie höflich bittet. Natürlich gegen Bezahlung.<br>
Stört der illegale Rummel die Einwohner? Nein. Sie nutzen ihre praktische Lage entspannt als Dienstleistungsmöglichkeit aus. Dabei sind ihnen Elend und Drogen der Durchreisenden recht wurscht – sie arbeiten stattdessen als Scouts. Wenn man sie höflich bittet. Natürlich gegen Bezahlung.<br>




<font color=orange>Für TM-LeserInnen sind die Embera vor allem interessant, weil sie als Träger großflächiger Tätowierungen gelten. Tatsächlich sind die blauen Zeichen und Flächen auf deren Haut aber Färbungen vom Saft der Jagua-Frucht des Jenipapo-Baums (''Genipa americana'', auch: »Genipap« oder »Huito«). Die einfache Rezeptur und auch die Bemalungen selbst sind seit Ewigkeiten in Zentralamerika bekannt, allerdings eher als Hautschmuck für Feierlichkeiten.</font><br>  
<font color=orange>Für TM-LeserInnen sind die Embera vor allem interessant, weil sie als Träger großflächiger Tätowierungen gelten. Tatsächlich sind die blauen Zeichen und Flächen auf deren Haut aber Färbungen vom Saft der Jagua-Frucht des Jenipapo-Baums (''Genipa americana'', auch: »Genipap« oder »Huito«). Die einfache Rezeptur und auch die Bemalungen selbst sind seit Ewigkeiten in Zentralamerika bekannt, allerdings eher als Hautschmuck für Feierlichkeiten.</font><br>
 
Wird noch nachgestochen.<br>
Wird noch nachgestochen.<br>




<font color=orange>Wie funktioniert’s? Die Fruchtpaste wird nach Oxidation an der Luft und damit Abdunklung des im Fruchtfleisch enthaltenen Genipins mit den Händen oder Bambusstöckchen aufgebracht. Da Genipin mit Aminosäuren eine Verbindung eingeht, hält die Farbe sehr gut auf Haut – ohne eintätowiert zu werden. Dafür verschwindet die Färbung nach spätestens zwei Wochen aber auch wieder – sozusagen ein Biotattoo.</font><br>  
<font color=orange>Wie funktioniert’s? Die Fruchtpaste wird nach Oxidation an der Luft und damit Abdunklung des im Fruchtfleisch enthaltenen Genipins mit den Händen oder Bambusstöckchen aufgebracht. Da Genipin mit Aminosäuren eine Verbindung eingeht, hält die Farbe sehr gut auf Haut – ohne eintätowiert zu werden. Dafür verschwindet die Färbung nach spätestens zwei Wochen aber auch wieder – sozusagen ein Biotattoo.</font><br>
 
Teils wird dabei eher flächig gefärbt, manchmal werden auch Muster gemalt, beispielsweise als Kenntlichmachung einer Jungfrau, auf dass sie rasch unter die Fittiche eines Gatten komme. Außerdem – und das habe ich aus Europa auch schon über Tätowierungen gehört – soll die Farbe Mücken abwehren. Ob das stimmt oder nicht, weiß kein Mensch, aber nirgendwo braucht man einen Mückenstichschutz mehr als im Darién Gap.<br>
Teils wird dabei eher flächig gefärbt, manchmal werden auch Muster gemalt, beispielsweise als Kenntlichmachung einer Jungfrau, auf dass sie rasch unter die Fittiche eines Gatten komme. Außerdem – und das habe ich aus Europa auch schon über Tätowierungen gehört – soll die Farbe Mücken abwehren. Ob das stimmt oder nicht, weiß kein Mensch, aber nirgendwo braucht man einen Mückenstichschutz mehr als im Darién Gap.<br>


Line 45: Line 49:




===<font color=orange>Lesetipps</font>===
<i>
* [[All_Mark_Benecke_Publications#Alles_.C3.BCber_Tattoos|Mehr über Tattoos]]<br>
* [[Tattoo|MBs Tattoos]]<br>
* [[All_Letzte_Worte_Tätowiermagazin|MBs letzte Worte im Tätowiermagazin]]<br>
* [[2010-05_Kriminalistik:_Diskussion|Tätowierungen sind kein Makel]]<br>
* [[2014_07_Taetowiermagazin:_Bochumer_Studie|Tätowierungen sind voll normal]]<br>
* [[All Beneckes Begegnungen Taetowiermagazin|MBs Begegnungen im Tätowiermagazin]]<br>
* [[All nachtplan|MBs Kolumne im Nachtplan]]<br>
</i>
{{Addressfooter}}
{{Addressfooter}}
__NOTOC__
__NOTOC__
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__

Revision as of 21:13, 1 September 2016

Taetowier magazin logo.jpg

Quelle: Tätowiermagazin 10/2012, Seiten 80 bis 83

Die schwarzen Menschen am Darién Gap

Der Stamm der Embera in Mittelamerika pflegt eine ganz besondere Art der Körperdekoration

[Weitere Artikel von MB] [Artikel über MB]

VON MARK BENECKE


Klick für's PDF!



Der Darién Gap ist eine sumpfige, unwirtliche und kaum erschlossene Gegend zwischen Panama und Kolumbien. Wer sich von Tropenkrankheiten, brütender, schwüler Hitze, Drogenkurieren und Mückenschwärmen nicht abschrecken lässt, trifft hier auf die Embera, einheimische Indios, die eine skurrile Art von Körperdekoration ausüben, die ihre Haut teilweise komplett schwarz erscheinen lässt.


Manche Gegenden der Welt sollten TourstInnen lieber nicht erkunden. Nicht deswegen, weil man sich nicht dorthin durchschlagen könnte (Travelingmic beweist, dass da einiges geht) oder dass dort Krankheiten lauern, die saumäßig unangenehm sind – etwa Gelbfieber, Malaria und richtig herber Durchfall. Nein, manchmal folgt die organisierte Kriminalität einfach nicht den in Zentraleuropa bekannten Regeln, und man trifft stattdessen auf die Graswurzeln des Wahnsinns. Und die sind so undurchschaubar, dass man sich besser fernhält.

Eine dieser Gegenden sind die Gewässer des Darién Gap. Man erreicht sie – wenn man verrückt genug ist – über das Kaff Yaviza in Panama und von dort im Bötchen zunächst den Rio Chucunaque und dann den Rio Tupisa hinunter.


Dass man angekommen ist, merkt man unter anderem daran, dass die lange Straße, die durch ganz Nord- und Südamerika führt, hier auf etwa hundert Kilometer einfach fehlt. Weil genau das so schön unübersichtlich für Gesetzeshüter und andere Störenfriede ist, werden im Darién Gap mehr Drogen geschmuggelt als in einem Monat in Berlin, München und Hamburg verbraucht werden – also wirklich eine gewaltige Menge.

Vor allem Kolumbianer schleusen ihr Koks durch die wässrige Lücke im Nichts nach Panama – beziehungsweise sie versuchen es. denn ohne die Hilfe der im Darién Gap lebenden Einheimischen, die Embera, geht überhaupt nix:


Die Orientierung ist dort für Uneingeweihte etwa so gut wie in den Totensümpfen nahe des Schattengebirges, und die Tierwelt entspricht der in den Mückenwassermooren zwischen Bree und der Wetterspitze.

Apropos Wetter: Das lässt sich am besten als dicht versiegelte Waschküche beschreiben, in der ein paar Flammenwerfer stehen. Nicht gerade kuschelig.


Abgesehen von Drogenkurieren versuchen hin und wieder auch Menschen aus Haiti nach Yaviza zu gelangen, um ihrem Land zu entkommen. Doch auch für sie gilt: Ohne die Embera läuft nichts.

Stört der illegale Rummel die Einwohner? Nein. Sie nutzen ihre praktische Lage entspannt als Dienstleistungsmöglichkeit aus. Dabei sind ihnen Elend und Drogen der Durchreisenden recht wurscht – sie arbeiten stattdessen als Scouts. Wenn man sie höflich bittet. Natürlich gegen Bezahlung.


Für TM-LeserInnen sind die Embera vor allem interessant, weil sie als Träger großflächiger Tätowierungen gelten. Tatsächlich sind die blauen Zeichen und Flächen auf deren Haut aber Färbungen vom Saft der Jagua-Frucht des Jenipapo-Baums (Genipa americana, auch: »Genipap« oder »Huito«). Die einfache Rezeptur und auch die Bemalungen selbst sind seit Ewigkeiten in Zentralamerika bekannt, allerdings eher als Hautschmuck für Feierlichkeiten.

Wird noch nachgestochen.


Wie funktioniert’s? Die Fruchtpaste wird nach Oxidation an der Luft und damit Abdunklung des im Fruchtfleisch enthaltenen Genipins mit den Händen oder Bambusstöckchen aufgebracht. Da Genipin mit Aminosäuren eine Verbindung eingeht, hält die Farbe sehr gut auf Haut – ohne eintätowiert zu werden. Dafür verschwindet die Färbung nach spätestens zwei Wochen aber auch wieder – sozusagen ein Biotattoo.

Teils wird dabei eher flächig gefärbt, manchmal werden auch Muster gemalt, beispielsweise als Kenntlichmachung einer Jungfrau, auf dass sie rasch unter die Fittiche eines Gatten komme. Außerdem – und das habe ich aus Europa auch schon über Tätowierungen gehört – soll die Farbe Mücken abwehren. Ob das stimmt oder nicht, weiß kein Mensch, aber nirgendwo braucht man einen Mückenstichschutz mehr als im Darién Gap.


Wer es einmal selbst ausprobieren will: Einfach das Halbfeste aus der riesenfeigenähnlichen Frucht kratzen, Samen und die Schalen beiseite tun, verrühren und auf die Haut auftragen. Wesentlich besser geht es, wenn man etwas Stärke (beispielsweise geriebene dicke Bohnen oder andere stärkehaltige Pflanzen) dazugibt und das Ganze ordentlich erhitzt. Nach dem Auftragen der Paste auf die Haut eine gute Stunde trocknen lassen, dann abwaschen und weiter warten. Je nach Zubereitung der Paste entwickelt sich die Färbung recht schnell, manchmal aber auch erst nach vielen Stunden vollständig in einem extrem schönen Blauschwarz. Wer sich nicht bemalen möchte, kann die Früchte essen oder zu Marmelade einkochen.


Lesetipps


Dr. rer. medic. Mark Benecke · Diplombiologe (verliehen in Deutschland) · Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für kriminaltechnische Sicherung, Untersuchung u. Auswertung von biologischen Spuren (IHK Köln) · Landsberg-Str. 16, 50678 Köln, Deutschland, E-Mail: forensic@benecke.com · www.benecke.com · Umsatzsteueridentifikationsnummer: ID: DE212749258 · Aufsichtsbehörde: Industrie- und Handelskammer zu Köln, Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln, Deutschland · Fallbearbeitung und Termine nur auf echtem Papier. Absprachen per E-mail sind nur vorläufige Gedanken und nicht bindend. 🗺 Dr. Mark Benecke, M. Sc., Ph.D. · Certified & Sworn In Forensic Biologist · International Forensic Research & Consulting · Postfach 250411 · 50520 Cologne · Germany · Text SMS in criminalistic emergencies (never call me): +49.171.177.1273 · Anonymous calls & suppressed numbers will never be answered. · Dies ist eine Notfall-Nummer für SMS in aktuellen, kriminalistischen Notfällen). · Rufen Sie niemals an. · If it is not an actual emergency, send an e-mail. · If it is an actual emergency, send a text message (SMS) · Never call. · Facebook Fan Site · Benecke Homepage · Instagram Fan Page · Datenschutz-Erklärung · Impressum · Archive Page · Kein Kontakt über soziale Netzwerke. · Never contact me via social networks since I never read messages & comments there.